Forschung

Innovation ist der Schlüssel zum Fortschritt in der Luftfahrt. Bei der Aerospace Technologies GmbH treiben wir durch wegweisende Forschungsprojekte die Technologien von morgen voran und gestalten aktiv die Zukunft der Branche.

Forschungspartner
für die Luftfahrt

Stillstand bedeutet Rückschritt – das gilt besonders für den Fortschritt in der Luftfahrt. Daher ist es entscheidend, heute schon die Innovationen von morgen ins Auge zu fassen. Forschung ist für die Aerospace Technologies GmbH ein zentraler Bestandteil des Innovationsprozesses in der Luftfahrtindustrie. Wir beteiligen uns in verschiedenen Konstellationen an Forschungsprojekten, um neue Technologien und Lösungsansätze zu entwickeln, die die Zukunft der Luftfahrt aktiv mitgestalten. Doch Forschung ist für uns mehr als nur ein Instrument zur Problemlösung: Sie verkörpert die Faszination des Neuen und bietet die Möglichkeit, über das bereits Erreichte hinauszuwachsen. So nutzen wir Forschung auch, um unsere eigenen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und die Luftfahrt weiterzuentwickeln.

Forschungsfelder &
Schlüsselthemen

Die Luftfahrtbranche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation, angetrieben von technologischen Innovationen, dem Streben nach Nachhaltigkeit und neuen Mobilitätskonzepten. In diesem dynamischen Umfeld erweist sich die X2E Aerospace Technologies GmbH als zuverlässiger Forschungspartner für diese Schlüsselthemen und unterstützt innovative Ansätze, um die Zukunft der Luftfahrt nachhaltig zu gestalten:

Aktuelle
Forschungsprojekte

Verbundprojekt ENGEL - Energieeffiziente Flugführung

Mit Hilfe einer energieeffizienten Flugführung soll im Vorhaben eine vollautomatisierte Außenlandung des Hubschraubers in einem direkten Anflug ohne flugzeitintensives Kreisen zur Suche einer geeigneten Landezone umgesetzt werden.

Förderprogramm

Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo VI-3)

Beschreibung

Entwicklung einer eine leistungsgesteigerten, FPGA-basierte Datenmanagement- und Zeitsynchronisationseinheit zur energieeffizienten und parallelisierten Speicherung und Bereitstellung großer zeitsynchroner Sensordaten

Verbundführer

Airbus Helicopters Deutschland GmbH

Fördermaßnahmen
im Überblick

Im Folgenden finden Sie eine tabellarische Übersicht aller öffentlich geförderte Forschungsprojekte, die unser Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen im Bereich der Luftfahrt unterstützen.

FörderprogrammGRW-Markterschließung
FördergeberLand Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
ZweckBeratung: Aviation Legislation für den außereuropäischen Luftfahrtsektor (FAA)
FörderhinweisGefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg
FörderprogrammGRW-Markterschließung
FördergeberLand Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
ZweckBeratung: Aviation Legislation für den europäischen Luftfahrtsektor (EASA)
FörderhinweisGefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg
FörderprogrammGRW-Markterschließung
FördergeberLand Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
ZweckBeratung: Aviation Legislation für den europäischen Luftfahrtsektor (EASA)
FörderhinweisGefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg
FörderprogrammGRW-Markterschließung
FördergeberLand Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
ZweckBeratung: Aviation Legislation für den europäischen Luftfahrtsektor (EASA)
FörderhinweisGefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Lan-des Brandenburg
FörderprogrammGRW-Markterschließung
FördergeberLand Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
ZweckBeratung: Aviation Legislation für den europäischen Luftfahrtsektor (EASA)
FörderhinweisGefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg
FörderprogrammBrandenburger Innovationsfachkräfte 2022
FördergeberLand Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
BezeichnungBeschäftigung einer Innovationsassistentin bzw.eines Innovationsassistenten
VorhabensbeschreibungX2E Aerospace Technologies GmbH- Als Schnittstelle zwischen Entwicklung, Fertigung und Geschäftsleitung soll durch den Innovationsassistenten die Kritikalität relevanter Bauteile und Baugruppen untersucht sowie bewertet, Handlungsempfehlungen ausgearbeitet und eine Second-Source-Strategie entwickelt werden. Die Grundsätze des Ressourceneffizienten Wirtschaften sowie die Prinzipien der nachhaltigen Beschaffung sind zu berücksichtigen.
FörderhinweisGefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg
FörderprogrammWeiterbildungsrichtlinie 2022
FördergeberLand Brandenburg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
BezeichnungQualifizierung zum/zur Qualitätsbeauftragten bzw. Qualitätsmanagementbeauftragten
FörderhinweisGefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg
*Pflichtfeld | Dieses Kontaktformular ist durch reCAPTCHA geschützt: Datenschutzbestimmungen & Nutzungsbedingungen

Haben Sie
noch Fragen?

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen eine persönliche Beratung?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.